Starke Fröste, anhaltende Nässe und wenig Sonnenschein - der Winter stellt für deinen Rasen eine echte Herausforderung dar. Wenn ihm dann auch noch die notwendigen Nährstoffe fehlen, werden die Grashalme anfällig für Pilzkrankheiten wie den gefürchteten Schneeschimmel. Besonders wenn dein Rasen über Wochen oder sogar Monate unter einer Schneedecke begraben ist und zudem schlecht versorgt wird, kann das im Frühling zu einem müden, blass-grünen Erscheinungsbild führen. Doch es gibt eine Lösung: der Herbstrasendünger! Er ist der Schlüssel, um deinen Rasen optimal auf die Wintermonate vorzubereiten und ihm einen vitalen Start in den Frühling zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden wir zeigen, welche essenziellen Nährstoffe in einem Herbstrasendünger stecken, welche Eigenschaften ihn auszeichnen und wie du ihn am besten anwendest, um deinen Rasen bestmöglich zu schützen und zu pflegen.
Im Herbst benötigst du eine spezielle Pflege für deinen Rasen, die sich von der Sommerpflege unterscheidet. Während du vielleicht im Frühling und Sommer denkst, dass dein Rasen bereits genug Nährstoffe hat, ist eine Herbstdüngung von entscheidender Bedeutung. Der Boden benötigt zu dieser Jahreszeit eine andere Nährstoffzusammensetzung, insbesondere eine erhöhte Menge an Kalium. Kalium stärkt die Winterhärte deiner Rasenpflanzen und bietet Schutz vor Frost und Krankheiten. Ein hochwertiger Herbstdünger enthält neben Kalium auch Stickstoff, die die Pflanzenzellen und Wurzeln stärken. Dadurch wird dein Rasen konkurrenzfähiger, und Unkräuter haben weniger Chancen.
Im Vergleich zu Frühjahrsdüngern enthält Herbstdünger weniger Stickstoff, da ein übermäßiges Wachstum der Gräser im Herbst vermieden werden soll. Zu viel Stickstoff würde die Gräser weich und anfälliger für Frost und Krankheiten machen. Wenn du möchtest, dass dein Rasen im nächsten Jahr zu einer gesunden und üppigen Grünfläche heranwächst, solltest du unbedingt auf einen kaliumbetonten NK-Dünger für die Herbstpflege setzen. Du kannst für die Herbstdüngung z.b. den Turbogrün Herbstrasendünger verwenden. Deine Rasenfläche wird es dir mit einem satten und widerstandsfähigen Erscheinungsbild danken.
Lade dir hier unseren Rasenpflege Plan für den Herbst gratis herunter!
Zum PflegeplanBeim Kauf eines Herbstdüngers gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass du die richtige Wahl für deinen Rasen triffst. Zunächst einmal solltest du auf die Nährstoffzusammensetzung achten. Ein hochwertiger Herbstrasendünger sollte vor allem reich an Kalium sein, da dieses Element die Winterhärte deines Rasens erhöht und Schutz vor Frost und Krankheiten bietet. Zusätzlich sollte der Dünger Stickstoff enthalten, um den Rasen auch im Herbst sattgrün zu machen. Des Weiteren ist die Korngröße des Düngers von Bedeutung. Feinere Körner verteilen sich gleichmäßiger und erleichtern die Anwendung.Schließlich ist es ratsam, einen Dünger zu wählen, der speziell für den Herbst entwickelt wurde, da er die Bedürfnisse deines Rasens zu dieser Jahreszeit optimal erfüllt. Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du den besten Herbstrasendünger für die Pflege deines Rasens auswählst.
Wir empfehlen dir den Turbogrün Herbstrasendünger, dieser wurde speziell für den Herbst entwickelt und beinhaltet alle wichtigen Nährstoffe, die du benötigst.
Die Anwendung von Herbstrasendünger erfolgt in zwei Schritten, um deinen Rasen bestmöglich auf den Winter vorzubereiten. Der erste Düngezeitpunkt liegt idealerweise im September. Zu dieser Zeit beginnen die Rasenpflanzen, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, und benötigen zusätzliche Nährstoffe. Das Auftragen des Herbstrasendüngers im September versorgt deinen Rasen mit Kalium, das die Winterhärte erhöht und Frostschäden vorbeugt. Dieser erste Schritt ist entscheidend, um deinen Rasen robust und widerstandsfähig zu machen.
Der zweite Düngezeitpunkt erfolgt Ende Oktober oder Anfang November, bevor der Winter richtig Einzug hält. Diese zweite Düngung verstärkt die Winterhärte weiter und bietet zusätzlichen Schutz vor Krankheiten. Durch diese gezielte Versorgung mit Nährstoffen im Herbst kann dein Rasen die Wintermonate besser überstehen und im Frühling gesund und kräftig wieder austreiben. Durch das Befolgen dieses zweistufigen Ansatzes kannst du sicherstellen, dass dein Rasen im kommenden Frühjahr in voller Pracht erstrahlt.
Indem du diese drei Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Rasen die benötigten Nährstoffe erhält und gesund und kräftig wächst.