Was muss ich vor, beim und nach dem Vertikutieren beachten?

Ein gepflegter Rasen braucht Luft zum Atmen. Moos, Rasenfilz und Unkraut verhindern jedoch, dass Nährstoffe und Wasser bis zu den Wurzeln gelangen. Die Lösung: Vertikutieren. Damit dein Rasen sich schnell erholt, solltest du vor, beim und nach dem Vertikutieren einige Dinge beachten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren?

  2. Vor dem Vertikutieren: Düngen und Mähen

  3. Während des Vertikutierens: Technik & Einstellung

  4. Nach dem Vertikutieren: Nachsaat und Bodenpflege

  5. Fazit

  6. FAQ

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren?

Der Rasen sollte nur zweimal im Jahr vertikutiert werden:

  • Frühjahr: Mai – wenn der Rasen nach dem Winter wieder kräftig wächst.

  • Herbst: September bis Oktober – um die Grasnarbe vor dem Winter zu stärken.

👉 Wichtig: Niemals im Hochsommer vertikutieren – Hitze und Trockenheit belasten den Rasen zusätzlich.

Vor dem Vertikutieren: Düngen und Mähen

Damit sich der Rasen nach dem Vertikutieren schnell regeneriert, ist die richtige Vorbereitung entscheidend:

  • Düngen: Ca. 14 Tage vorher mit einem stickstoffreichen Dünger, z. B. dem Turbogrün Langzeitrasendünger. So haben die Gräser genug Energie für den Wiederaustrieb.

  • Mähen: Kurz vor dem Vertikutieren den Rasen auf ca. 2–3 cm Höhe mähen.

👉 Der Boden sollte am Vertikutiertag trocken und nicht zu weich sein.

Während des Vertikutierens: Technik & Einstellung

  • Messer einstellen: 2–3 mm tief, je nach Filzdicke. Zu tief schädigt die Wurzeln, zu flach bringt wenig Effekt.

  • In Bahnen arbeiten: Längs und quer vertikutieren, Überlappungen möglichst gering halten.

  • Kurven vermeiden: Gleichmäßige Bahnen schonen den Rasen.

Nach dem Vertikutieren: Nachsaat und Bodenpflege

Damit der Rasen wieder dicht nachwächst, solltest du direkt im Anschluss pflegende Maßnahmen ergreifen:

  • Nachsaat: Lücken mit Nachsaat-Rasensamen schließen.

  • Rasenbelüfter: Den Boden mit dem Turbogrün Rasenbelüfter behandeln – das stärkt Mikroorganismen, baut Rasenfilz ab und verbessert die Bodenstruktur.

  • Bewässern: Nach dem Vertikutieren ausreichend gießen, damit Nachsaat und Dünger wirken.

Fazit

Richtig angewendet ist das Vertikutieren die beste Maßnahme gegen Moos und Rasenfilz. Wichtig ist ein guter Zeitpunkt, die richtige Technik und die passende Nachbehandlung mit Nachsaat, Dünger und Rasenbelüfter. So entsteht eine dichte, sattgrüne Grasnarbe.

👉 Jetzt Rasenpflege-Produkte im Turbogrün Shop ansehen

FAQ

Wann sollte man den Rasen vertikutieren?

Im Frühjahr (Mai) und im Herbst (September/Oktober), wenn der Rasen kräftig wächst.

Wie tief sollte der Vertikutierer eingestellt sein?

Etwa 2–3 mm, je nach Filzdicke. Zu tief eingestellte Messer beschädigen die Wurzeln.

Sollte man nach dem Vertikutieren nachsäen?

Ja, Nachsaat schließt entstandene Lücken und sorgt für eine dichte Grasnarbe.

Was bringt der Rasenbelüfter nach dem Vertikutieren?

Er verbessert die Bodenstruktur, unterstützt Mikroorganismen und beschleunigt die Regeneration.


Laat een reactie achter

Houd er rekening mee dat reacties vóór publicatie moeten worden goedgekeurd

Deze site wordt beschermd door hCaptcha en het privacybeleid en de servicevoorwaarden van hCaptcha zijn van toepassing.


Beliebter Rasenblog

Rasenkalk in Hand