Unkraut im Rasen? Nein danke! Durch unseren Unkrautvernichter werden Klee, Gänseblümchen, Löwenzahn und viele weitere Unkräuter im Rasen schnell und wurzeltief bekämpft. Der Rasen geht dabei nicht kaputt, da der Unkrautvernichter rasenverträglich ist.
Anwendungszeitraum:
Mai - September
Varianten:
100 ml für 100 m²
300 ml für 300 m²
500 ml für 500 m²
Anwendung in Kombination mit anderen Produkten:
Der Unkrautvernichter sollte bei einem neu angelegten Rasen im ersten Standjahr nicht verwendet werden. Wir empfehlen den Unkrautvernichter 2-3 Wochen nach der letzten Düngung mit einem Rasendünger oder mit dem Extra Power anzuwenden.
Die Gebrauchsanweisung für die 100 ml Flasche befindet sich in der Verpackung. Beim Unkrautvernichter für 300 m² und 500 m² ist die Gebrauchsanweisung direkt an der Flasche angebracht.
Anwendungsschritte:
1. Unkrautmittel mit Wasser mischen
In einer Spritze 10 ml Unkrautvernichter mit 1 Liter Wasser für 10 m² Fläche mischen. Mit der Dosierkammer kann exakt dossiert werden. Das Gemisch am Ende gut durchmischen.
2. Mit einer Spritze auftragen
Den Unkrautvernichter mit einem Drucksprüher auftragen, wobei es reicht, lediglich das Unkraut zu benetzen. Das sollte an einem regenfreien Tag durchgeführt werden, danach darf nicht gewässert werden. Alternativ kann eine Gieß-Anwendung gemacht werden.
3. Folgebehandlung
Nach 14 Tagen ist 80 % des Unkrauts kaputt. Es empfiehlt sich, nach 4-6 Wochen punktuell eine zweite Behandlung durchzuführen, um das Unkraut vollständig zu entfernen.
Inhalt:
Flüssiges Rasenherbizid
Wirkstoffe:
70 g/l (6,5 Gew.-%) 2,4-D,
70 g/l (6,5 Gew.-%) MCPA,
42 g/l (3,9 Gew.-%) Mecoprop-P,
20 g/l (1,9 Gew.-%) Dicamba
Gemäß Pflanzenschutzgesetz dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend ihrer Gebrauchsanleitung und nur in den zugelassenen Anwendungsgebieten und unter Beachtung der festgesetzten Anwendungsbestimmungen angewendet werden. Verstöße gegen die Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes können Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit einem Bußgeld geahndet werden können. Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
PSM dürfen auf Freilandflächen nur angewandt werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden.
Achtung! Gefahrenhinweise
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereit-halten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P264 Nach Gebrauch die Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt / Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanweisung einhalten.
EUH208 Enthält 2,4-D. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / Indirekte Einträge über Hof und Straßenabläufe verhindern.)
SPe04 Zum Schutz von Gewässerorganismen / Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Informieren Sie sich bitte über Gefahren und Lager- sowie Transportvorschriften im Sicherheitsdatenblatt zu diesem Produkt.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.